SIGMitgliederIfM - Institut für Musikinstrumentenbau e.V.
IfM - Institut für Musikinstrumentenbau e.V.
Das IfM vereint Forschungen auf den Gebieten Akustik, Werkstoffe und Technologie für den Musikinstrumentenbau. Gemeinsam mit Firmen, Manufakturen und Handwerksbetrieben werden innovative Aufgabenstellungen bearbeitet. Traditionell besitzen dabei allgemeine Probleme der Musikalischen Akustik und der Einsatz der Werkstoffe Holz und Metall besonderen Stellenwert. Zunehmend rücken aber auch alternative bzw. modifizierte Werkstoffe, Faserverbundwerkstoffe und Kunststoffe, Nachhaltigkeit sowie Ergonomie und Gesundheitsschutz in den Fokus. Darüber hinaus erstreckt sich das Aufgabengebiet in die Bereiche Elektroakustik, Messtechnik und Digitalisierung.
Der Standort des IfM liegt im Zentrum des deutschen Orchesterinstrumentenbaus. Im Bereich der Musikstädte Markneukirchen und Klingenthal stellen über 100 Firmen praktisch alle Instrumente des Orchesterinstrumentariums mit Ausnahme der Harfe und Teilen des Schlagwerks her. Der enge Kontakt zu den oft noch immer handwerklich geprägten Strukturen der Branche stellt eine wesentliche Grundlage für die erfolgreiche Arbeit des Instituts dar.
Gegründet wurde das IfM im Jahr 1951 als Prüfdienststelle des Deutschen Amtes für Material- und Warenprüfung der damaligen DDR und ging bereits 1959 als industrienahe Forschungseinrichtung an die Musik- und Kulturwarenindustrie über. Seit 1993 wird das IfM als gemeinnütziger e.V. geführt.
Partner des IfM sind Firmen des Musikinstrumentenbaus und angrenzender Branchen sowie die Forschungsgemeinschaft Musikinstrumente e.V. Die Vielfalt der im Musikinstrumentenbau verwendeten Materialien und Technologien bedingt eine breite Palette der Projektthemen.
Als deutschlandweit einzigartige Forschungseinrichtung für den Musikinstrumentenbau liegt die Kernkompetenz des Institutes seit seiner Gründung auf der objektiven, unabhängigen Prüfung von Musikinstrumenten, welche Ergebnisse hinsichtlich gezielter, konstruktiver und materialseitiger Veränderungen, der Beseitigung von Fehlern und der Ableitung von Sortimentseinstufungen liefert. Darauf aufbauend besitzt das IfM die Kompetenz zur Entwicklung spezifischer akustischer Messverfahren, beispielsweise als Bestandteil automatisierter Produktionsabläufe und zur Qualitätssicherung im Musikinstrumentenbau.
08267 Klingenthal OT Zwota